
Hortus
Administrator
Teammitglied
- 73
- 24
Hallo miteinander!
Gestern Abend hat mein Projekt "Taschentuchbaum" begonnen. Dieser Baum ist ein echter Hingucker und besticht durch seine Blüten. Davidia involucrata auch Taubenbaum genannt ist der einzige Vertreter seiner Art und daher immer sortenrein zu vermehren.
Begegnet ist er mir schon öfter in Botanischen Gärten und Parks: zuletzt in Hamburgs Park 'Planten und Blomen'. Im Botanischen Garten Jena habe ich im Sommer zwei Samen kaufen können. Falsch: zwei Samenkapseln. Jede von ihnen enthält mehrere Kammern mit Samen. Wenn ich Glück habe, kann ich direkt eine Taschentuchbaum-Baumschule eröffnen
In Foren wird berichtet, dass die Keimdauer bis zu 3 Jahren (!!) betragen kann. Durch Stratifikation - also einer Kältebehandlung der Samen - soll man diese Zeit deutlich verkürzen können - auf ca. 2-3 Monate. Gestern Abend war es soweit: die Samen kamen über Nacht raus an die kalte Luft (ca. 0°C). Parallel habe ich Erde gedämpft. Nun kommen die Samen auf ganz leicht feuchtes Substrat bis Jahresende in den Kühlschrank. Anschließend säe ich sie in Anzuchtsubstrat aus.
Ich halte euch hier auf dem Laufenden
Zusammenfassung
Gestern Abend hat mein Projekt "Taschentuchbaum" begonnen. Dieser Baum ist ein echter Hingucker und besticht durch seine Blüten. Davidia involucrata auch Taubenbaum genannt ist der einzige Vertreter seiner Art und daher immer sortenrein zu vermehren.
Begegnet ist er mir schon öfter in Botanischen Gärten und Parks: zuletzt in Hamburgs Park 'Planten und Blomen'. Im Botanischen Garten Jena habe ich im Sommer zwei Samen kaufen können. Falsch: zwei Samenkapseln. Jede von ihnen enthält mehrere Kammern mit Samen. Wenn ich Glück habe, kann ich direkt eine Taschentuchbaum-Baumschule eröffnen
In Foren wird berichtet, dass die Keimdauer bis zu 3 Jahren (!!) betragen kann. Durch Stratifikation - also einer Kältebehandlung der Samen - soll man diese Zeit deutlich verkürzen können - auf ca. 2-3 Monate. Gestern Abend war es soweit: die Samen kamen über Nacht raus an die kalte Luft (ca. 0°C). Parallel habe ich Erde gedämpft. Nun kommen die Samen auf ganz leicht feuchtes Substrat bis Jahresende in den Kühlschrank. Anschließend säe ich sie in Anzuchtsubstrat aus.
Ich halte euch hier auf dem Laufenden
Zusammenfassung
- 24.11.2019 - Beginn der Stratifikation
- 18.03.2020 - Aussaat
Anhänge
- 151 KB Aufrufe: 65
- 144,4 KB Aufrufe: 74
- 62,7 KB Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet: