Spathiphyllum (Einblatt) blüht nicht

C

chiffre

Status: Heranwachsend
12
3
Guten Abend zusammen,

Ich habe ein Einblatt, dass leider nicht blüht. Ich habe in meiner neuen Wohnung den Standort ins helle Badezimmer gewechselt.

Jetzt würde ich gern noch den Winter nutzen, um die Blütenbildung im nächsten Jahr anzuregen. Sagt mir gern mal, was ihr davon haltet.

Ich würde die Pflanze gern ins deutlich kühlere Schlafzimmer stellen und die Wassergaben deutlich reduzieren. Im Februar würde ich sie dann umtopfen, im Anschluss erstmals wieder durchdringend gießen und ab März mit einem Blühpflanzen Dünger versorgen.

Was haltet ihr davon? Hat jemand Erfahrung mit dem einblatt und kann noch Tipps geben?
Liebe Grüße
 
mika

mika

Status: in voller Blüte
28
9
Hallo
Eine ausgeprägte Ruhezeit braucht das Einblatt nicht, meines steht ganzjährig im Wohnzimmer, also warm und blüht. Aber sie steht auch hell und wächst. Natürlich kann man die Pflanze in der dunklen Jahreszeit etwas kühler stellen und den kurzen Tagen anpassen und die Pflanze so auch vor trockener Heizungsluft schützen. Allerdings sollte sie nicht unter 16 °C stehen und bei Ballentrockenheit 'schlafft' sie schnell, also auch nicht zu trocken halten. Wenn sie kühl steht sollte man natürlich auch nicht düngen. Dass sie nach einer Zwangspause mehr blüht, glaube ich eher nicht.
Ein guter Standort, hell aber nicht sonnig ist wichtig für Wachstum und Blüte. Da die Blüten aus den Blattachseln wachsen, muss die Pflanze auch wachsen um zu blühen. Der Dünger sollte also mMn. nicht nur/zu phosphorbetont sein, sondern auch über 'genug' Stickstoff verfügen. Da will ich jetzt aber keine Wissenschaft draus machen, aber eine gute (nicht übertriebene) Nährstoffversorgung spielt schon eine Rolle für das Gedeihen und Blühen der Pflanze.
 
C

chiffre

Status: Heranwachsend
12
3
Hi @mika … danke für Deine ausführliche Rückmeldung. Mein Posting liegt ja inzwischen einige Monate zurück. Das Scheidenblatt treibt grad die 4 große und weiße Blüte heraus. Ehrlich gesagt habe ich gar nichts gemacht, außer sie ganz leicht dosiert mit einem Blühpflanzendünger zu versorgen. Die Pflanze steht weiterhin im Badezimmer bei etwa 20 Grad, recht hoher Luftfeuchtigkeit und ca. 2 Meter vom Südfenster entfernt. Im Frühjahr werde ich sie definitiv umtopfen. Beim Substrat habe ich mich noch nicht festgelegt. Tendiere zu einem Mix aus Seramis Tongranulat und meiner klassischen Blumenerde im Verhältnis 50/50.

Beste Grüße!
 
mika

mika

Status: in voller Blüte
28
9
Danke, dass du trotzdem noch geantwortet hast. Hört sich ja alles gut an.
Tongranulat ist selten verkehrt, ich nehme gerne etwas Gröberes wie gebrochenen Blähton oder Lava oder auch Bims
 
C

chiffre

Status: Heranwachsend
12
3
Groben Blähton nutze ich als Drainage in der Regel am Topfboden. Ich glaube das mache ich hier auch. Zum Mischen mit der Erde ist mir das zu grob – die Pflanze steht im Badezimmer und ich würde gerne verhindern, dass da zu viel Wasser drin gespeichert wird und ich das gießen schwerer kontrollieren kann.

1/3 Kokoserde, 1/3 Blumenerde, 1/3 Tongranulat. Ich glaub das probier ich mal …
 
mika

mika

Status: in voller Blüte
28
9
Normalen Blähton benutze ich auch als Drainage, gebrochener Blähton ist offenporiger, kantiger und 'scherfest'. Eignet sich gut, wenn man ein Substrat mit hohem Mineral-Anteil haben möchte, welches dadurch strukturstabiler wird. Natürlich ist das kein Muss für dein Einblatt.
Viel Spaß noch mit der Pflanze.
 
Oben